Materialien

Im Rahmen unserer Bildungsarbeit greifen wir zum einen auf bestehende Methoden zurück. Zum anderen entwickeln wir besonders für den Bereich der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit auch eigene Methoden und Übungen. Diese werden von uns erarbeitet, erprobt, überarbeitet und dann publiziert, um mehr Menschen zu befähigen vor Ort Bildungsarbeit anzubieten. Hierzu gehört für uns auch immer eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen Antisemitismus. Denn eine Bildungsarbeit gegen Antisemitismus setzt ein Verständnis des komplexen Phänomens Antisemitismus und ihrer Spielarten voraus.

Buchcover "Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Grundlagen, Methoden und Übungen"

Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Grundlagen, Methoden & Übungen
Herausgegeben von Hans-Peter Killguss, Marcus Meier und Sebastian Werner

Seit Oktober 2015 haben wir im Rahmen unseres Projektes “Jederzeit wieder! Gemeinsam gegen Antisemitismus!” in zahlreichen Workshops, Fortbildungen, Projektagen und Seminarwochenenden sowohl mit Jugendlichen als auch mit Erwachsenen zum Thema Antisemitismus in seinen verschiedenen Facetten gearbeitet. Die Ergebnisse unserer Arbeit teilen wir nun mit unserem Buch “Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Grundlagen, Methoden und Übungen”, welches wir in Kooperation mit der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus (ibs) im NS-Dokumentationszentrum Köln im Wochenschau Verlag herausgegeben haben.

Mit dieser Publikation richten wir uns an pädagogisch Tätige der schulischen und außerschulischen Bildung, die sich dem Thema Antisemitismus vertiefend widmen möchten. Neben diversen Grundlagentexten und einer theoretischen Beleuchtung der unterschiedlichen Facetten des Antisemitismus finden sich in dem Band insgesamt 18 Methoden, die in der Bildungsarbeit eingesetzt werden können. Mit Einstiegs- und Vertiefungsmethoden sowie weiteren Übungen und umfangreichem Zusatzmaterial möchten wir Lehrkräften und anderen Multiplikator*innen eine unterstützende Handreichung bieten, um das Thema Antisemitismus adäquat im Schulunterricht und darüber hinaus zu bearbeiten.

ISBN 978-7344-0894-6, S. 224, 24,90 Euro
PDF: ISBN 978-3-7344-895-3, 19,99 Euro
www.wochenschauverlag.de/

Antisemitismus als Problem in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit

Broschüre „Antisemitismus als Problem in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit“

Unsere Broschüre „Antisemitismus als Problem in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit“, die schon in der dritten überarbeiteten Auflage erschienen ist, macht vielfältige Angebote für die außerschulische und schulische Bildungsarbeit. Das Heft bietet einmal einen prägnanten Überblick über die sozialwissenschaftlichen und pädagogischen Debatten der letzten Jahre über „neuen“ und „alten“ Judenhass, schlägt sodann ein eigenes grundlegendes Konzept einer „Bildungsarbeit über und gegen Antisemitismus “vor, welches schließlich in einem umfangreichen Methodenteil anhand von handlungs- und erfahrungsorientierten sowie analytischen Zugängen zum Thema konkretisiert wird.

Die durchweg praxiserprobten Übungen können in gewerkschaftlichen, universitären und schulischen Bildungseinrichtungen sowie in der freien Erwachsenen- und Jugendbildung eingesetzt und unterschiedlich kombiniert werden. Das Mindestalter der Adressat*innen beträgt etwa 15 Jahre, wobei die Methoden vom Anspruchsniveau her ein breites Zielgruppen-Spektrum von einer neunten Hauptschulklasse bis hin zu Studierenden der Sozialwissenschaften abdecken.

3. Auflage, 136 Seiten, Köln 2014
ISBN: 978-3-938636-08-4
Schutzgebühr: 3 Euro zzgl. Versandkosten
Zu bestellen über: kontakt@koelnische-gesellschaft.de