Das Projekt „Rote Karte gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus“ wurde von 2013 bis November 2015 durch die Bethe-Stiftung und Spendengelder gefördert. Nun wird das Projekt seit 2019 mit verschiedenen Veranstaltungen weitergeführt.
Inhaltlich stehen die Themen Bildungsarbeit gegen aktuellen Rassismus und Antisemitismus im Vordergrund. Das Veranstaltungsspektrum erstreckt sich über Wochenendseminare, inner- und außerschulische Workshops, Vorträge, Lesungen und vieles mehr.
2020
- Feb: Erfolgreicher Abschluss der Spendenverdopplungsaktion mit der Bethe-Stiftung und einer Gesamteinnahme von rund 55.000 Euro
- Jan: Spendenkonzert von Albert Lau Piano gegen rechts
- Jan: Vortrag von Dietrich Schulze-Marmeling über Rassismus im deutschen Fußball Kooperationsveranstaltung mit dem Deutschen Sport & Olympia Museum
- Jan: Führung und Vortrag in der Synagoge in der Roonstraße in Köln von Miguel Freund
2019
- Dez: Vortrag zu Antisemitismus und der Neuen Rechten mit Volker Weiß in Kooperation mit dem StAVV
- Aug-Nov: Interviewprojekt „Antisemitismus in Nordrhein-Westfalen. Wahrnehmungen und Erfahrungen jüdischer Menschen“ gemeinsam mit SABRA und dem Bildungsverein Bagrut
- Nov: Öffentliche Projektion antisemitischer Vorfälle und Straftaten, in Kooperation mit dem StAVV und der AntoniterCityKirche im Rahmen der Aktions- und Bildungswochen gegen Antisemitismus der Amadeu-Antonio-Stiftung und dem Anne Frank Zentrum
2018
- Jun: Vortrag „Für den Verein und die weiße Rasse“ – Russische Hooligans zwischen Fußball, Gewalt und Rechtsextremismus in Kooperation mit dem Kölner Fanprojekt
- Jun: Fortbildung für Multiplikator*innen zum Thema Aktueller Antisemitismus
- Jan: Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Antisemitismus als Herausforderung in der Schule
2017
- Okt: Wochenendseminar zum Thema „Hate Speech und alltäglicher Rassismus in sozialen Netzwerken“
- Mai: Fortbildung zu Hate Speech im Netz
2016
- Sept: Fortbildung Multiplikator*innen „Bildungsarbeit gegen islamistischen Antisemitismus“, Kooperation IDA NRW und KIGA
- Sept: Wochenendseminar zum Thema „Rechtspopulismus in Deutschland“
- Juli: Studientag für Mulitplikator*innen „Deutsche Popzustände – Mit rechter Musik in den Mainstream“, Kooperation mit FES NRW und der DGB Jugend KölnBonn
- Mai: Podiumsdiskussion „HoGeSa, PEGIDA und Co. im Fußball – Die ‚Old School‘ und die Ausweitung der Kampfzone“, Kooperation mit ibs Köln
Juli – Dez 2015
- Dez: Wochenendseminar „Flucht & Asyl in Deutschland – Zwischen “Willkommenskultur” und Brandanschlägen“
- Okt: Workshop „Flucht und Asyl in Deutschland“, Kooperation Ev. Referat für Männer und Frauen Rechtsrheinisch
- Sept: Workshop für Mulitplikator*innen Thema „Bildungsarbeit gegen Antisemitismus“, Kooperation mit der Uni Köln
- Juli: Wochenendseminar „Aktueller Antisemitismus“, Kooperation mit InVia Köln