Erklärung zur Schändung des Löwenbrunnen der Gedenkstätte JAWNE

Erklärung zur Schändung der Gedenkstätte Löwenbrunnen am Erich-Klibansky-Platz in Köln in der Nacht zum 11. Juli 2020 des Arbeitskreises und Fördervereins des Lern- und Gedenkortes Jawne

Köln, 13. Juli 2020

In der Nacht vom 10. auf den 11. Juli wurden mehrere Brunnen in Köln mit der Parole „animals bleed for human greed“ und einem symbolischen Stierkopf besprüht. Das Wasser dieser Brunnen wurde rot eingefärbt.
Einer dieser Brunnen ist der Löwenbrunnen vor dem Lern- und Gedenkort Jawne, in dem nun „blutiges“ Wasser floss.
In die Seitenwände des Brunnens sind die Namen von aus Köln deportierten und ermordeten Kindern eingraviert. Eine Statue „Löwe von Juda“ von Herman Gurfinkel, einem überlebenden jüdischen Künstler, der in seiner Jugend das Gymnasium Jawne besuchte, steht in der Mitte des Brunnens. Den Löwenbrunnen am relativ versteckt in der Innenstadt liegenden kleinen Erich-Klibansky-Platz kennen nicht viele Menschen, auch nicht in Köln. Die Täter:innen müssen von seiner Existenz gewusst haben und sie müssen auch gewusst haben, dass es sich hier um eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer der Shoah handelt.
Mitglieder und Vorstand des Arbeitskreises Lern- und Gedenkort Jawne sind schockiert über die Schändung des Brunnens. Wir können uns keine Argumentation vorstellen, die diese Schändung erklärt, und wir wollen es auch nicht. Es ist einfach nur zum Kotzen.

Lern- und Gedenkort Jawne – Arbeitskreis und Förderverein

Erklärung Jawne als PDF zum Download

Hier findet sich ein Zeitungsartikel über die Schändung des Brunnens am Gedenkort Jawne