Newsletter Dezember 2022

Hier können Sie den aktuellen Newsletter für Dezember 2022 lesen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

der Jahreswechsel steht bevor und damit eine Zeit des Zurück- und Vorausschauens. Es fällt nicht immer leicht, zuversichtlich zu bleiben, angesichts der großen Katastrophen der Welt und ihren Auswirkungen auch in unserer bundesrepublikanischen Gesellschaft. Krieg, Klimawandel, Inflation und Pandemie dürfen uns aber nicht unsensibel werden lassen gegenüber Ereignissen, die scheinbar geringeren Nachrichtenwert haben. Nach dem Angriff auf die Synagoge in Hannover gab es nun erneut Angriffe auf jüdische Einrichtungen in Essen und Berlin. Es wird zurzeit untersucht, ob dahinter eine vom Iran gesteuerte Aktion steckt. Der Generalbundesanwalt ermittelt. Diese Attacken sind innenpolitisch jedenfalls auch eine Folge dessen, dass Antisemitismus im Jahr 2022 erneut offener geäußert und dargestellt werden konnte als je zuvor – sei es auf den Social-Media-Kanälen amerikanischer Sport- und Musikstars mit Millionen von Fans auch in Deutschland und Europa, sei es in Feuilletons und Kunstausstellungen. Für diejenigen, die nicht zur Gedenkfeier am 9. November 2022 in die Synagoge kommen konnten, haben wir die Rede des Vorsitzenden hier beigefügt.

Für unsere Arbeit bedeutet dies, noch intensiver und in Kooperation mit Gleichgesinnten daran zu arbeiten, dass diese antisemitische Pest nicht weiter ausgreift und irgendwann ein Gewöhnungseffekt bei der Mehrheit der Bevölkerung eintritt, so dass eine kritische Resonanz ohne Widerhall bleibt. So weit sind wir Gott sei Dank noch nicht, aber ich befürchte, dass im kommenden Jahr keine Verbesserung zu erwarten ist; zu breit angelegt ist der rechtsradikale und antiisraelische Blick, der offen oder im Gewand der Meinungs- und Kunstfreiheit immer dreister daherkommt.

Dennoch dürfen wir recht zufrieden auf unsere vielfältige Arbeit zurückblicken. Im ablaufenden Jahr konnten wir mit unseren Veranstaltungen und vor allem mit den Bildungsangeboten unserer Projekte viele tausend zumal jüngere Menschen erreichen, die das bei uns Gelernte und Diskutierte mitnehmen in ihre Freundes- und Kolleginnenkreise, in Schulen und Vereine, politische Parteien und Gewerkschaften. Diese Arbeit ist von besonderer Bedeutung und oft erfolgreich!

Wir möchten uns deshalb bei allen bedanken, die unsere Aktivitäten mit Ihren Spenden und Mitgliedsbeiträgen ermöglicht haben. Über jeden Betrag freuen wir uns sehr und lassen ihn direkt in unsere Arbeit fließen. Gerne möchten wir daher wieder zu der Aktion „Spenden statt Schenken“ für unsere Arbeit aufrufen, wodurch Sie ganz konkret einen Beitrag zur Bekämpfung von Antisemitismus und Rassismus leisten können.

Ein ganz besonderer Dank gilt darüber hinaus auch denjenigen, die uns mit ihrer ehrenamtlichen Hilfe im Büro oder bei Veranstaltungen unterstützen. Hervorheben möchten wir das bereits jahrelange Engagement von Frau Becker, Frau Weiß, Frau Troche und Herrn Hommen. Alle vier sind eine wichtige Säule unserer Arbeit.

Für das kommende Jahr würden wir gerne zur Unterstützung unserer Veranstaltungen und der dazugehörigen vorbereitenden Büroarbeit auch neue Ehrenamtliche begrüßen; auch Praktika für Schüler und Studierende sind nach wie vor bei uns möglich. Bitte melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie uns mit Ihrem Engagement unterstützen möchten.

Wir haben Ihnen erneut eine Fülle von Informationen und interessanten Angeboten zusammengestellt und hoffen, Ihnen damit einige Anregungen mitgeben zu können.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit im Kreis Ihrer Familie und Freunde, ein fröhliches Chanukka, ein besinnliches Weihnachtsfest und Gesundheit und Glück im kommenden Jahr.