Sowohl als Auch

Fachtag mit neuen Methoden für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildung am 28. Oktober 2019 von 10-17 Uhr im Haus der Kirche, Bastionstraße 6, 40213 Düsseldorf, für Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung.

Der Fachtag

Wie verschiedene Studien der vergangenen Jahre belegen, sind antisemitische und rassistische Einstellungen nach wie vor weit verbreitet; sie finden sich in allen gesellschaftlichen Milieus. Die Zahl antisemitischer Straftaten ist in Nordrhein-Westfalen sowie bundesweit 2018 erneut gestiegen, und auch die Zahl rassistischer Übergriffe bewegt sich weiterhin auf einem hohen Niveau. Um der Verbreitung entsprechender Weltbilder entgegen zu wirken, bedarf es einer langfristigen und präventiv wirksamen Auseinandersetzung mit den beiden Phänomenen im Bildungsbereich sowie in anderen gesellschaftlichen Kontexten.

Der Berliner Verein BildungsBausteine und die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit haben von 2015 bis 2019 in zwei Bundesmodellprojekten neue Methoden für die Bildungsarbeit zu Antisemitismus sowie zu Verknüpfungen von Antisemitismus und Rassismus entwickelt. Die Methoden wurden an verschiedenen Schulen in Nordrhein-Westfalen erprobt und werden nun anderen Fachkräften der schulischen und außerschulischen Bildung zur Verfügung gestellt. Auf dem Fachtag möchten wir ausgewählte Methoden präsentieren und mit anderen Akteur*innen der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungsarbeit über aktuelle An- und Herausforderungen auf diesem Feld diskutieren. Zum Abschluss präsentiert der bekannte Kabarettist Fatih Çevikkollu Ausschnitte aus seinem aktuellen Programm.

Die Workshops

In drei parallelen Workshops stellen Referent*innen beider Vereine gemeinsam Methoden zu folgenden Themen vor:
A) Arbeit mit Bildern – Dekonstruktion oder Reproduktion?

B) Sekundärer Antisemitismus und unter schiedliche Erinnerungskulturen

C) Antisemitismus und Rassismus im Kontext des Nahostkonflikts

Anmeldung
bis zum 21.10.2019 unter info@bildungsbausteine.org
Eintritt frei

Flyer mit weiteren Informationen zum Programm