
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Buchvorstellung »Lew Kopelew – Der Transitmann« im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit
30. März, 19:30 – 21:00
Lew Kopelew – Der Transitmann
Dr. Dmitrij Belkin spricht im Rahmen der »Woche der Brüderlichkeit«
In Kooperation mit dem Lew Kopelew Forum
Am 30. März 2022
Um 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Ort Lew Kopelew Forum, Neumarkt 18, 50667 Köln
Eintritt: 5 € bzw. 2,50 € für LKF-Mitglieder, Schüler, Studenten und ALG-II-Empfänger
Anmeldungen bitte unter: kontakt@koelnische-gesellschaft.de
Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit konnte in Kooperation mit dem Lew Kopelew Forum für die zentrale Veranstaltung zur Woche der Brüderlichkeit den Historiker und Ausstellungskuratoren Dr. Dmitrij Belkin gewinnen. Im Rahmen der Veranstaltung wird er sein jüngst erschienenes Buch »Lew Kopelew – Der Transitmann« vorstellen, in dem er sich insbesondere die jüdischen Aspekte im Leben des Germanisten und Autoren Lew Kopelew vornimmt.
Im Buch werden mit Hilfe bisher unbekannter Archivquellen die zentralen Themen Kopelews Lebens behandelt, wie zum Beispiel Kopelews Familiengeschichte, sein Umgang mit jüdischer Tradition, der Zweite Weltkrieg, die Schoa, Erinnerungskultur, Versöhnungsstrategien oder Israel und Antisemitismus.
Kopelews Leben erstreckte sich vom ausgehenden Zarenreich in die Ukraine, die UdSSR bis zur Bundesrepublik Deutschland. Er war seit seiner Ausbürgerung als sowjetischer Dissident im Jahr 1981 einer der populärsten Russen in Deutschland.
Mitwirkende:
Einführung:
Maria Birger, Historikerin und Beiratsmitglied im Lew Kopelew Forum
Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.
Dr. Nora Pester, Verlag Hentrich und Hentrich
Buchvorstellung: Dr. Dmitrij Belkin
Dr. Dmitrij Belkin, geboren 1971, ist im Zentralrat der Juden in Deutschland tätig, wo er die „Denkfabrik Schalom Aleikum“ leitet. Der promovierte Historiker und Ausstellungskurator ist Verfasser und Mitherausgeber mehrerer Buch-, Katalog- und Artikelveröffentlichungen zur deutsch- und osteuropäisch-jüdischen Geschichte und Gegenwart sowie zur Migration und zum interreligiösen Dialog.
Podiumsdiskussion mit anschließenden Publikumsfragen: Dr. Dmitrij Belkin
Moderation: Maria Birger, Historikerin und LKF-Beirat
Musikalische Begleitung: KontraSax
Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.