Fortbildung “Dialog, Bildung, Empathie? Zum Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Kontexten”

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Fortbildung “Dialog, Bildung, Empathie? Zum Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Kontexten”

4. Dezember, 16:0019:00

Dialog, Bildung, Empathie? Zum Umgang mit Antisemitismus in pädagogischen Kontexten

 

Referent: (Vertr.) Prof. Dr. Marc Grimm

 

Am 04.12.2023

Von 16 Uhr bis 19 Uhr

Ort Lern- und Gedenkort Jawne, Albertusstraße 26, 50667 Köln

Anmeldungen per Mail an anmeldung@koelnische-gesellschaft.de

 

Junge Menschen sind heute mit antisemitischer Sprache und Bildern über Musik und insbesondere soziale Medien konfrontiert, die ihnen ein attraktives Angebot machen: eine einfache Erklärung der sozialen und politischen Welt, deren negativen Aspekte durch das schädliche Handeln von Juden erklärt werden. Attraktiv ist dieses Denkangebot, weil damit auf eine zeitintensive Auseinandersetzung mit einer komplexen und widersprüchlichen Realität verzichtet werden kann. Wo aber muss die Aufklärung über die antisemitische Ideologie ansetzen: zielt sie auf religiösen Dialog, auf die Fähigkeit, Antisemitismus überhaupt erst einmal erkennen zu können, oder bedarf es statt eines Wissens über Antisemitismus der Fähigkeit, Empathie für andere Menschen zu empfinden?  

Im Workshop werden Antworten auf diese Fragen vorgestellt und dann an einem Bildungsmodul (für den Einsatz in schulischen und außerschulischen Kontexten) diskutiert. 

Vertr.-Prof. Marc Grimm, Didaktik der Sozialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal. Herausgeber der Reihe „Antisemitismus und Bildung“ im Wochenschau Verlag. 

 

Die Veranstaltung wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert.

Details

Datum:
4. Dezember
Zeit:
16:00 – 19:00