Online-Veranstaltung: …Der Antisemitismus der ‘Anderen’?

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Online-Veranstaltung: …Der Antisemitismus der ‘Anderen’?

17. Juni 2021, 18:3020:00

…Der Antisemitismus der ‘Anderen’?

mit Stefan Hößl

Am 17. Juni 2021
Von 18.30 – 20.00 Uhr 

Die Veranstaltung können Sie über unseren YouTube-Kanal verfolgen. Hier gelangen Sie zu der Seite.
Hier können Sie den Veranstaltungsflyer als PDF-Datei herunterladen.

‚Der Antisemitismus ist importiert!‘ behaupten einige und beziehen sich dabei auf verbreitete Annahmen, die Gesamtheit der Muslim*innen sei antisemitisch. ‚Das steht doch bei Muslim*innen nur im Zusammenhang mit dem Nahostkonfikt, Antisemitismus hat damit nichts zu tun!‘ argumentieren andere. Wenn es um das Thema ‚Antisemitismus unter ‚Muslim*innen‘‚ geht, lassen sich daneben oftmals Unsicherheiten feststellen, was jedoch nicht unbedingt verwunderlich ist: Die Thematik ist vielschichtig und wird seit Jahren sehr kontrovers diskutiert. Vor dem Hintergrund, dass dieses Thema jedoch zentrale Fragen des Zusammenlebens in einer pluralen demokratischen Gesellschaft sowie von Diskriminierung, Ausgrenzung und Stigmatisierung auf mehreren Ebenen berührt, erscheint eine Beschäftigung mit ihm trotz und auch angesichts seiner Komplexität notwendig. In seinem Vortrag nimmt Dr. Stefan Hößl Verhältnisbestimmungen mit Blick auf Antisemitismus unter ‚Muslim*innen‘ im Spannungsfeld von antimuslimischem Rassismus und Tabuisierung von Problemlagen in den Fokus und stellt dabei Kernergebnisse seiner Studie „Antisemitismus unter ‚muslimischen Jugendlichen‘“ vor. Dabei skizziert er auch Möglichkeiten einer antisemitismuskritischen Bildungsarbeit. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch. Die Veranstaltung ist einsteiger*innenfreundlich.
Dr. Stefan E. Hößl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachstelle [m²] miteinander mittendrin. Für Demokratie – Gegen Antisemitismus und Rassismus des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln. Zuletzt sind von ihm erschienen:

 

Rassismuskritische Bildungsarbeit. Reflexionen zu Theorie und Praxis. Schwalbach/Ts. (hrsg. 2021 mit Karim Fereidooni)

Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10399. Bonn. (hrsg. 2020 mit Lobna Jamal/Frank Schellenberg)

Antisemitismus unter ‚muslimischen Jugendlichen‘. Empirische Perspektiven auf Antisemitismus im Zusammenhang mit Religiösem im Denken und Wahrnehmen Jugendlicher. Wiesbaden. (2020)

Details

Datum:
17. Juni 2021
Zeit:
18:30 – 20:00