Studientag Typisch Jüdisch?

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Studientag Typisch Jüdisch?

17. September 2020, 9:4517:30

Typisch Jüdisch? – Repräsentationen des Jüdischen in Medien, Kultur und Bildung

digitaler Studientag
Stream der Vorträge über Youtube: https://youtu.be/7evr0NRhbNw

Auch wenn Jüdinnen und Juden heute nur eine kleine Minderheit in Deutschland sind, ist jüdisches Leben in Teilen des Landes deutlich sichtbarer geworden. Synagogengemeinden organisieren öffentliche Veranstaltungen, jüdische Schulen werden gegründet, koschere Restaurants und Lebensmittelläden eröffnen in größeren deutschen Städten. Doch ein großer Teil der nicht-jüdischen Bevölkerung hat auch weiterhin kaum persönlichen Kontakt zu Jüdinnen und Juden. Eine Auseinandersetzung mit dem Judentum findet daher häufig nur indirekt statt.

Aber wo und vor allem wie kommt Judentum in der öffentlichen Wahrnehmung vor? Welche Bilder von Juden*Jüdinnen zeichnen Fernsehen und Medien? Welches Wissen über Judentum wird in Schulbüchern vermittelt?

Diese Repräsentationen des Jüdischen in der Gegenwart, ist Thema dieses Studientags, der sich an Lehrer*innen, Multiplikator*innen und die interessierte Öffentlichkeit richtet. Das Programm finden Sie unten.

Die Vorträge werden öffentlich auf Youtube gestreamt. (Hier gelangen Sie direkt zum Stream: https://youtu.be/7evr0NRhbNw
Für die Workshops ist eine Anmeldung notwendig.

Eine Kooperationsveranstaltung des Projekts “Jederzeit wieder! – Gemeinsam gegen Antisemitismus” der Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V., der Landeszentrale für politische Bildung NRW und des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.


Programm

  • 09:45 – 10:00
    Begrüßung
  • 10:00 – 11:00
    Vortrag: „Selbst- und Fremdwahrnehmung: (Zerr-)Bilder jüdischer Identitäten im gesellschaftlichen Spiegel?“
    Julia Bernstein
  • 11:30 – 12:30
    Vortrag: „Deutsche TV-Krimis und deutsche Gefühle: Juden im ‚Tatort‘“
    Daniel Wildmann
  • 13.30 – 16:00
    Workshops

    • 1. Darstellung von Juden*Jüdinnen und jüdischem Leben in Schulbüchern
      Julia Bernstein
    • 2. Bewegte Bilder – Bilder die uns bewegen: Die Darstellung von Jüd*innen in der Film-, Fernseh- und Streaminglandschaft
      Lea Wohl von Haselberg
  • 16.30 – 17:30
    Tagungsbeobachtung und Abschlussdiskussion
    Astrid Messerschmidt

Anmeldung unter Angabe eines bevorzugten Workshops unter:
anmeldung@koelnische-gesellschaft.de

Flyer als PDF zum Download

Details

Datum:
17. September 2020
Zeit:
9:45 – 17:30
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Haus der evangelischen Kirche