
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Theologischer Studientag
20. September 2022, 19:00
Theologischer Studientag – Die Gegenwart des Antisemitismus und die Kulturgeschichte des Christentums
Am 20.09.2022
Um 19 Uhr
Ort Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, 50678 Köln
Eintritt 8€, ermäßigt 4€
Wir bitten um Anmeldung per Email an anmeldung@melanchthon-akademie.de
Diese Veranstaltung findet gemäß den am Veranstaltungstag und -ort geltenden Corona-Regeln statt.
Hier finden Sie das vollständige Programm.
Welchen Anteil hat das Christentum an einem kulturell geprägten Antisemitismus?
Maßgebliche Wurzeln des neuzeitlichen Antisemitismus liegen u.a. in Nationalismus und Rassismus. Diese Phänomene erfassen auch das Christentum, zum Beispiel durch die fatale Nationalisierung seines Kulturbewusstseins im 19. Jahrhundert. Der Anspruch einer „Verzauberung der Welt“ (Jörg Lauster) geht mit einer Dämonisierung der Anderen, zum Beispiel des Judentums, einher.
Wir blicken während dieser Studientagung auf die Phänomene, die christliche Theologie und Kultur seit dem 19. Jahrhundert zu einer solchen Antriebsquelle des Antisemitismus haben werden lassen. Vor diesem Hintergrund versuchen wir zu verstehen, welche kulturellen Ausdrucksformen sich in der „Gegenwart des Antisemitismus“ (Klaus Holz) erkennen lassen und wie darauf zivilgesellschaftlich und kulturpolitisch zu reagieren ist.
Impulsreferate: Prof. Dr. Micha Brumlik Erziehungswissenschaftler und Publizist, Prof. Dr. Klaus Holz Generalsekretär der Evangelischen Akademien in Deutschland
Podiumsgespräch: Bettina Levy Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln, Sylvia Löhrmann Generalsekretärin des Vereins 321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland; Staatsministerin a.D.
Moderation: Dr. Markus Schwering (Kulturredakteur des Kölner Stadtanzeigers)