
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
ZfL Forum Toleranz macht Schule – Antisemitismus entgegenwirken
4. September 2020, 14:00 – 17:00
Mitveranstaltung des diesjährigen Forum “Toleranz macht Schule” des Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln
4. September 2020
14.00 – 17.00 Uhr
Die Veranstaltung findet digital in Zoom statt.
Antisemitisches und rassistisches Denken und Handeln sind immer noch allgegenwärtig – leider auch in den Schulen. Es ist wichtig, einen toleranten und wertschätzenden Umgang in der Mitte der Gesellschaft zu verankern. Mit dem Forum “Toleranz macht Schule” bietet das ZfL fachliche Unterstützung und den Anstoß zum wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Austausch darüber. Im Jahr 2020 geht es um den Schwerpunkt Antisemitismus und darum, wie man antisemitischem Denken und Handeln in der Schule begegnen kann. Wie kann man digital gegen Antisemitismus vorgehen? Welche Perspektiven von Vielfalt lassen sich an Schule einnehmen?
Programm:
- 14.00-14.10 Begrüßung & Grußwort
Myrle Dziak-Mahler, Zentrum für LehrerInnenbildung
Dr. Marcus Meier, Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit - 14.10-14.55 Uhr Keynote
Marina Chernivsky
Leitung Kompetenzzentrum Prävention und Empowerment, Geschäftsführung OFEK e.V. - 14.55-15.10 Uhr Break-Out zur Keynote
Diskutieren Sie die Thesen der Keynote in Break-Out-Sessions. - 15.10-15.20 Uhr Pause
- 15.20 – 16.20 Uhr Workshops
Sie können an einem der folgenden Workshops teilnehmen.- Antisemitismus in der Schule
- Die Gründung Israels – fehlende Kenntnisse und Vorurteile im Klassenzimmer
- Digital gegen Antisemitismus
- Citizenship Education – Chancen und Herausforderungen digitaler Qualifizierungsangebote
- Perspektiven der Vielfalt – Antirassistische Bildungsarbeit
- Miteinander statt übereinander reden – ein interreligiöser und interkultureller Dialog
- 16.20 Uhr bis 16.30 Uhr Pause
- 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr Abschlusstalk
Marina Chernivsky, Myrle Dziak-Mahler, Dr. Martin Jander und Alexandra Sborowski
Genauere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung bzw. zur Zusammenstellung des Programms finden Sie auf der Seite des ZfL