Zur Geschichte und Gegenwart des antiosteuropäischen Rassismus

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Zur Geschichte und Gegenwart des antiosteuropäischen Rassismus

22. Dezember 2021, 19:00

Rassismus gegen Weiße? Zur Geschichte und Gegenwart des antiosteuropäischen Rassismus

Vortrag und Diskussion mit Jannis Panagiotidis

Am 22. Dezember 2021
Um 19.00 Uhr

Hier finden Sie den Link zum YouTube-Stream.
Die Infos finden Sie außerdem hier im Flyer.

Mit “Black Lives Matter“ ist Rassismus verstärkt ins Zentrum vieler öffentlicher und wissenschaftlicher Debatten gerückt. Im Kontext dieser Debatten wird Rassismus häufig ausschließlich unter Bezug auf Hautfarbe verstanden, als „weißes“ Phänomen, dessen Objekt „People of Color“ sind. Diese Konzeption von Rassismus wirft wichtige Fragen hinsichtlich der Position von Menschen aus Osteuropa in diesem Diskurs auf. Unter anderem bedingt durch wachsenden Rassismus in osteuropäischen Ländern werden sie in westlichen Debatten tendenziell ignoriert und/oder einfach unter der Kategorie „weiß“ subsumiert. Ausgangspunkt dieses Vortrags ist die Annahme, dass Osteuropäer in westlichen Gesellschaften sehr wohl Rassismus erleiden – einen Rassismus, der sich nicht an der Hautfarbe als Merkmal festmacht. Ziel
ist es, die Geschichte dieses kulturalistischen und biologistischen Rassismus seit dem 19. Jahrhundert zu rekonstruieren. Der Fokus liegt dabei hauptsächlich auf Deutschland, das aufgrund seiner langen Verflechtungs- und Expansionsgeschichte mit und in Osteuropa einen besonders relevanten Fall darstellt. Aber auch internationale Bezüge sind relevant, denn Rassismus gegen Osteuropäer war und ist kein exklusiv deutsches Phänomen, wie zuletzt etwa die xenophobe Agitation im Vorfeld des „Brexit“ gezeigt hat.

apl. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis ist wissenschaftlicher Leiter des Forschungszentrums für die Geschichte von Transformationen (RECET) an der Universität Wien. In seiner jüngsten Monographie Postsowjetische Migration in Deutschland: eine Einführung (Beltz Juventa Verlag, 2021) befasst er sich u.a. mit der Zuwanderung postsowjetischer Juden nach Deutschland seit 1990. In seinem aktuellen Buchprojekt (mit Hans-Christian Petersen) geht es um die Geschichte und Gegenwart des antiosteuropäischen Rassismus in Deutschland.

Details

Datum:
22. Dezember 2021
Zeit:
19:00