Zur Pädagogik des autoritären Charakters

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Zur Pädagogik des autoritären Charakters

8. Juni 2020, 19:0021:00

Zur Pädagogik des autoritären Charakters
Vortrag und Diskussion mit Daniel Burghardt am 08.06.2020

Diese Veranstaltung ist Teil der Online-Veranstaltungsreihe “Damals wie heute? Der autoritäre Charakter”

Sämtliche Veranstaltungen finden als Online-Formate statt und werden LIVE über folgenden Youtube-Kanal gestreamt:
https://www.youtube.com/channel/UCcy_ftBezbssjm3Wz_Yy_Gw
Eine Anmeldung ist nicht nötig


Die Studien zum autoritären Charakter erfuhren nicht nur in der Soziologie und der Kritischen Theorie, sondern auch in der Pädagogik eine breite Rezeption. Dabei standen verschiedene Axiome zur Disposition: sind die zur Erklärung herangezogenen Ängste des autoritären Charakters phantasiert oder real? Wird dabei eine gewisse Charakterstruktur nur aktiviert oder handelt es sich bei autoritärem Verhalten um eine Reaktionsbildung? Sind also Verhaltensformen das Resultat einer Persönlichkeitseigenschaft, eine anthropologische Invariante oder das subjektive und situative Syndrom politischer Zustände? Ist der gegenwärtige Sozialcharakter nicht eher narzisstisch als autoritär geprägt? Mit diesen Fragestellungen werden mithin unterschiedliche Zusammenhänge zu dem Einfluss und Effekt von Erziehungsstilen sowie von geschlechts- und schichtspezifischen Sozialisationsformen aufgemacht.
Der Vortrag vollzieht einige Entwicklungslinien der pädagogischen Diskussion nach und setzt die Forschung in den Kontext aktueller Debatten, die sich häufig um das „Erstnehmen von Ängsten“ drehen.

Daniel Burghardt, Dr. phil. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Kritische Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik.


Veranstalter*innen sind:

das Projekt “Rote Karte gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus” der Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
der Studierenden-Ausschuss der Vollversammlung (StAVV) an der Humanwissenschaftlichen Fakultät
das Bündnis gegen Antisemitismus Köln (BgA)
die Universität zu Köln / Lehr- und Forschungsbereich Politikwissenschaft (Professur Gudrun Hentges)
Graduiertenkolleg Rechtspopulismus – Autoritäre Entwicklungen, extrem-rechte Diskurse und demokratische Resonanzen (Universität zu Köln / Prof. Dr. Gudrun Hentges und Universität Leipzig / Prof. Dr. Oliver Decker)

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe:

25.05.: Einführung zum autoritären Charakter / Online-Buchvorstellung
https://www.koelnische-gesellschaft.de/termin/veranstaltungsreihe-zum-thema-autoritarismus-konformistische-rebellen/
https://www.facebook.com/events/250877256277884/

15.06: “Die friedfertige Antisemitin?” – Vom weiblichen autoritären Charakter
https://www.koelnische-gesellschaft.de/termin/die-friedfertige-antisemitin-vom-weiblichen-autoritaeren-charakter/
https://www.facebook.com/events/897561820759071/

25.06: Der autoritäre Charakter heute – Podiumsgespräch
https://www.koelnische-gesellschaft.de/termin/der-autoritaere-charakter-heute/
https://www.facebook.com/events/696677231100353/

Details

Datum:
8. Juni 2020
Zeit:
19:00 – 21:00
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstalter

Universität zu Köln
Bündnis gegen Antisemitismus Köln
Studierenden-Ausschuss der Vollversammlung (StAVV) an der Humanwissenschaftlichen Fakultät