Wanderausstellung “Du Jude!” – Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland

Häufig wird Judenfeindschaft immer noch als historisches Phänomen betrachtet und vorwiegend mit dem Nationalsozialismus verknüpft. Dass Antisemitismus jedoch ein alltägliches Problem für Jüdinnen und Juden in Deutschland darstellt, er verschiedene, auch neuere Formen annimmt und in allen Schichten der Gesellschaft anzutreffen ist, darauf weisen empirische Studien seit Jahren hin.

Daraus ergibt sich der Bedarf einer umfassenden politischen Bildungsarbeit. Mit unserer Ausstellung, die nicht nur grundsätzlich über Antisemitismus informiert, sondern vor allem den Bezug zu Alltagswelten von Jugendlichen herstellt, möchten wir aktuelle Formen der Judenfeindschaft zum Thema machen. Dies tun wir mithilfe von zahlreichen Beispielen, unter anderem aus den Bereichen Musik, Sport, Internet und natürlich Schule. Die Perspektiven und alltäglichen Erfahrungen von Jüdinnen und Juden sowie die Bedrohungslage für jüdisches Leben in Deutschland werden so sichtbar gemacht.

Hier können Sie den Flyer zur Ausstellung downloaden.

Erreichbar sind wir unter ausstellung@koelnische-gesellschaft.de

Häufige Fragen (bitte anklicken)

An wen richtet sich die Ausstellung? Wer darf sie ausleihen?

Die Ausstellung richtet sich in erster Linie an Jugendliche und junge Erwachsene, aber auch an alle anderen, die am Thema Antisemitismus interessiert sind. Wir verleihen unsere Ausstellung vor allem an staatliche und religiöse Institutionen, Vereine und Initiativen sowie Bildungseinrichtungen.

Welche Kosten entstehen im Zuge einer Ausleihe?

Wir erheben keine Gebühr für die Ausleihe, weisen jedoch darauf hin, dass Transport- bzw. Versandkosten entstehen und für einen Versicherungsschutz gesorgt sein muss. Näheres besprechen wir gerne mit Ihnen.

Wie umfangreich ist die Ausstellung?

Die Wanderausstellung besteht aus 20 mobilen Stelltafeln (Roll-Ups).

Für wie lange kann man die Ausstellung ausleihen?

Für gewöhnlich verleihen wir unsere Ausstellung für etwa vier Wochen. Etwas kürzere (zum Beispiel an Schulen) oder etwas längere Ausleihzeiten sind nach Absprache jedoch möglich.

Ist eine (pädagogische) Begleitung der Ausstellung möglich?

Wir bieten begleitend zur Ausstellung Vorträge und Workshops an. Unser Programm umfasst sowohl einführende Vorträge bspw. zur Eröffnung der Ausstellung und Vorträge zu einem von Ihnen gewünschten thematischen Schwerpunkt als auch Workshops für Multiplikator*innen und interessierte Pädagog*innen. In den Workshops arbeiten unsere Mitarbeiter*innen anhand der Ausstellung zu den Facetten des aktuellen Antisemitismus und zeigen Möglichkeiten auf, wie mit Jugendlichen in der Ausstellung gearbeitet werden kann. Gerne berücksichtigen wir hierbei die Bedürfnisse der Gruppe und stehen auch für individuelle Absprachen zur Verfügung.

Wo kann man sich die Ausstellung ansehen?

Für weitere Informationen zu den Ausstellungsorten schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: ausstellung@koelnische-gesellschaft.de

 

2023

Recklinghausen

16. Januar – 31. Januar

Kuniberg Berufskolleg

Lohmar

27. Januar – 24. Februar

Gymnasium Lohmar

Oberhausen

01. März – 30. April

Gedenkhalle Oberhausen

Krefeld

03. April – 28. April

Land- und Amtsgericht Krefeld

Wuppertal

04. Mai – 17. Juni

Hochschul- und Landeskirchenbibilothek Wuppertal

Recklinghausen

01. Mai – 31. August

Kuniberg Berufskolleg

Monheim

01. September – 29. September

Peter-Ustinov-Gesamtschule-Monheim

Velbert

01. September – 29. September

Bündnis gegen Antisemitismus Velbert

 

 

 

Pädagogisches Begleitmaterial zur Ausstellung

(Der Download ist passwortgeschützt. Das Passwort erhalten Sie auf Anfrage: ausstellung@koelnische-gesellschaft.de)