2023: Esoterik: zwischen Spiritualität und rechter Ideologie
Unsere neu erschienene Broschüre mit dem Titel „Esoterik: zwischen Spiritualität und rechter Ideologie“ widmet sich einem Themenkomplex, dem wir uns nun auch verstärkt in unserer Bildungsarbeit widmen. Die Broschüre richtet sich an Multiplikator:innen und andere Interessierte und enthält unter anderem Beiträge von Publizistin und Aktivistin Katharina Nocun und Dr. Sarah Pohl von der zentralen Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen Baden-Württemberg. Die vollständige Broschüre können Sie hier herunterladen. In gedruckter Form ist sie über unsere Geschäftsstelle kostenlos erhältlich.
2019: Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Grundlagen, Methoden & Übungen
Herausgegeben von Hans-Peter Killguss, Marcus Meier und Sebastian Werner
Seit Oktober 2015 haben wir im Rahmen unseres Projektes “Jederzeit wieder! Gemeinsam gegen Antisemitismus!” in zahlreichen Workshops, Fortbildungen, Projekttagen und Seminarwochenenden sowohl mit Jugendlichen als auch mit Erwachsenen zum Thema Antisemitismus in seinen verschiedenen Facetten gearbeitet. Die Ergebnisse unserer Arbeit teilen wir nun mit unserem Buch “Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Grundlagen, Methoden und Übungen”, welches wir in Kooperation mit der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus (ibs) im NS-Dokumentationszentrum Köln im Wochenschau Verlag herausgegeben haben.
Mit dieser Publikation richten wir uns an pädagogisch Tätige der schulischen und außerschulischen Bildung, die sich dem Thema Antisemitismus vertiefend widmen möchten. Neben diversen Grundlagentexten und einer theoretischen Beleuchtung der unterschiedlichen Facetten des Antisemitismus finden sich in dem Band insgesamt 18 Methoden, die in der Bildungsarbeit eingesetzt werden können. Mit Einstiegs- und Vertiefungsmethoden sowie weiteren Übungen und umfangreichem Zusatzmaterial möchten wir Lehrkräften und anderen Multiplikator*innen eine unterstützende Handreichung bieten, um das Thema Antisemitismus adäquat im Schulunterricht und darüber hinaus zu bearbeiten.
ISBN 978-7344-0894-6, S. 224, 24,90 Euro
PDF: ISBN 978-3-7344-895-3, 19,99 Euro
www.wochenschauverlag.de/
2017: Antisemitismus, Rassismus & das Lernen aus Geschichte(n)
Neben autobiographischen Reflexionen finden sich theoretische Auseinandersetzungen mit literarischen und biographischen Zugängen im Kontext von Nationalsozialismus und Holocaust. Daneben wird die Notwendigkeit multiperspektivischer Zugänge in Bezug auf das Thema des Sammelbandes aufgezeigt und es werden Perspektiven für Jugendarbeit und Schule entfaltet. Der Band zeichnet sich durch eine Zusammenstellung von wissenschaftlichen sowie theoretisch fundierten und pädagogisch ausgerichteten Beiträgen aus. Er richtet sich insbesondere an Fachkräfte der historisch-politischen Bildungsarbeit sowie an Wissenschaftler*innen und Studierende.
2014: Antisemitismus als Problem in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Herausgegeben von Christian Brühl und Marcus Meier
Latente Formen von Antisemitismus, Stereotype und Vorurteile gegenüber jüdischen Menschen sind in der Gesellschaft weit verbreitet und auch Pädagoginnen und Pädagogen in Schule und außerschulischer Jugendarbeit sind häufig damit konfrontiert. Oft bestehen Unsicherheiten bei der Bearbeitung des Themas.
Die vorliegende Broschüre, die sich in drei Teile gliedert, stellt Informationen, Methoden und didaktisches Material für Aufklärungsarbeit gegen Antisemitismus bereit. Im ersten Teil finden sich theoretische Grundlagentexte, die Hintergrundinformationen enthalten, mit älteren Jugendlichen aber auch als Arbeitsmaterial genutzt werden können. Der erste Beitrag reflektiert über Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. In weiteren Artikeln wird auf die Entwicklung des Antisemitismus seit 1945 eingegangen, auf Verschwörungstheorien, Antisemitismus im Zusammenhang mit Migration und den Einsatz von Theaterpädagogik als alternativen Zugang in der politischen Bildungsarbeit. Der zweite Teil stellt Methoden und didaktische Herangehensweisen, wobei jeweils Zeit, Material, Gruppengröße, Zielgruppe und Ablauf dargestellt werden. Es finden sich Methoden die einen Einstieg in das Thema ermöglichen oder die sich mit Antisemitismus als Kernideologie der extremen Rechten sowie dem Nahostkonflikt befassen. Außerdem werden mögliche Gegenstrategien behandelt. Im dritten Teil rundet eine ausführliche Material- und Dokumentensammlung die Broschüre ab. Hier finden sich u. a. aktuelle Zahlen zu Antisemitismus sowie Text- und Kopiervorlagen für die Übungen.
ISBN 978-3-938636-08-4
2012: Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft – Beiträge zur kritischen Bildungsarbeit
Die Diskussion über einen spezifischen Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft wirft neue und grundsätzliche Fragen auf: Welche Auswirkungen hat die Rezeption des Nahostkonflikts auf das Lernen über den Nationalsozialismus und die Shoah? Und für welche aktuellen Formen von Diskriminierung gilt es den Blick zu schärfen?
2009: Dokumentationsbroschüre
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.
Mit den Reden des Oberbürgermeisters Fritz Schramma, des 1. Vorsitzenden der Kölnischen Gesellschaft, Dr. Jürgen Wilhelm, des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Dr. Jürgen Rüttgers und des Bundestagspräsidenten Dr. Norbert Lammert, die am 10. September 2008 im Historischen Rathaus der Stadt Köln gehalten wurden.
Die Broschüre kann über unser Büro zu einem Kostenbeitrag von 3 Euro zzgl. Portokosten) bezogen oder direkt in unserer Geschäftsstelle abgeholt werden.
2007: Jüdische Kunst und Kultur
176 farbigen Abbildungen und kurze, informative Texte heben in diesem Buch auf 312 Seiten die konstitutiven und kreativen Besonderheiten der jüdischen Kultur im katholische geprägten Köln hervor.
Mitglieder der Kölnischen Gesellschaft erhalten bei der Bestellung über unsere Geschäftsstelle einen Rabatt.
2007: Juristische Verfolgung von NS-Verbrechen durch bundesdeutsche Behörden
Die von Klaus Dahm und Werner Fricke herausgegebene Publikation dokumentiert die Vorträge des Symposiums vom 14. Juni 2007 in Köln und ergänzt sie durch relevante Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen.
2006: Paul Schallück – Schreiben gegen das Vergessen
Dokumentation der Gedenkveranstaltung (13. Juni 2006) zum 30. Todestag
2004: Von der Aufklärung – in finsteren Zeiten – Heine und Lessing in einem fiktiven Gespräch
Dokumentation der Eröffnungsveranstaltung der Woche der Brüderlichkeit am 4. April 2004 im Schauspielhaus Köln. Mit Beiträgen von Jürgen Wilhelm, Walter Jens und mit dem fiktiven Dialog „Der Teufel lebt nicht mehr, mein Herr“ von Walter Jens.
2003: NS-Unrecht vor Kölner Gerichten nach 1945
Der von Anne Klein und Jürgen Wilhelm herausgegebene Band dokumentiert die Vorträge der von der Kölnischen Gesellschaft veranstalteten Tagung vom 18. und 19. November 2002. Im Zentrum steht die Frage, wie Gesellschaften nach Systemwechseln mit den Gewaltakten des Vorgängerstaates umgehen, ob auch lange zurückliegendes Unrecht „wiedergutgemacht“ werden kann und unter welchen Umständen sich Täter und Opfer nach dem Ende verbrecherischer Handlungen begegnen können. Die Beiträge dieses Bandes konzentrieren sich auf das Unrecht, das Deutsche deutschjüdischen Mitbürgern angetan haben, und auf die Formen seiner justiziellen Bearbeitung.
2002: “Abel steh auf, damit es anders anfängt zwischen uns allen” – 50 Jahre Woche der Brüderlichkeit
Dokumentation der Eröffnungsveranstaltung der Woche der Brüderlichkeit am 14. April 2002 im Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums in Köln. Mit Beiträgen von Jürgen Wilhelm, Walter Hinck und Gedichten von Hilde Domin.
1988: “100 Jahre deutscher Rassismus”
Anlässlich des 50. Jahrestags des Novemberpogroms, vom 9. November 1938, wurde diese Ausstellung im VHS-Forum 1988 präsentiert. Ziel dieses Projekts war, aufzuzeigen, dass Antisemitismus und Rassismus wesentlich älter sind und nicht erst mit der Machtergreifung Hitlers begannen.
Katalog und Arbeitsbuch : Leider vergriffen
1985: “Heilen und Vernichten im Nationalsozialismus”
Diese Ausstellung belegt die abscheulichen medizinischen Versuche an Behinderten und Andersdenkenden im NS-Staat sowie die Unterlassung von Hilfeleistung “arischer” Ärzte gegenüber Patienten, die zu einer Minderheit gehörten.
Ausstellung und Katalog: Leider vergriffen