Offener Brief zu den geplanten Kürzungen bei der politischen Bildung

Die Bundesregierung hat angekündigt, die Ausgaben für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) um ein Fünftel von 96 auf 76 Millionen Euro kürzen zu wollen. 

Über die bpb werden nicht nur ihre eigenen Projekte und Veröffentlichungen finanziert, sondern auch zahlreiche Vereine und Initiativen können ihre Maßnahmen nur aufgrund der Unterstützung, die die bpb verwaltet, anbieten.  

Die politische Bildung ist für eine freiheitlich demokratische Gesellschaft ein zentrales Gut. Das gilt auch in „normalen“ Zeiten, denn auch dann ist sie mit Ideologien und antidemokratischen Dynamiken konfrontiert. Wir leben aber leider nicht in „normalen“ Zeiten, sondern in solchen, in denen diese Ideologien eine immense Popularisierung erfahren haben, was sich unter anderem auch in alarmierenden Wahlumfragen ausdrückt. Wir sehen, worauf selbst staatliche Stellen wie das Bundesamt für Verfassungsschutz hinweisen, eine zunehmend offene Akzeptanz rechtsextremer Einstellungen sowie Hass auf gesellschaftliche Minderheiten auf den Straßen wie in den sozialen Netzwerken. Auch Betroffene berichten von einer zunehmenden Feindseligkeit, die ihnen eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe erschwert. Sie reagieren nachvollziehbarerweise mit Angst und Entsetzen auf die gegenwärtigen Entwicklungen. Seit der Pandemie ist überdies deutlich geworden, wie groß auch das Potential für Verschwörungsdenken und antiwissenschaftliches wie antidemokratisches Denken in vielen Milieus der Gesellschaft ist. Insbesondere der Antisemitismus erfährt hierbei einen enormen Auftrieb und dient, wie schon oft in der Geschichte, als Welterklärung sowie der Markierung vermeintlich Schuldiger. Hierzu kommen aktuell auch noch Debatten zum Ukraine-Krieg, in denen tiefsitzende Sympathien für autoritäre Strukturen offenbar werden. 

Die politische Bildung hat für diese Situation kein kurzfristiges Heilmittel anzubieten. Aber sie stellt ein zentrales Korrektiv zu diesen Ideologien dar, insofern ihre Programme auf die Möglichkeit zur Reflektion, Aufklärung und Emanzipation setzen. Angesichts der Bedrohung für die offene Gesellschaft die politische Bildung nicht etwa zu stärken, sondern im Gegenteil zu schwächen, ist weder nachvollziehbar noch hinnehmbar, sondern schlicht unverantwortlich! 

Wenn man den schamlos geäußerten Rassismus, Antisemitismus und Sexismus nicht einfach als neue Normalität zu akzeptieren bereit ist, benötigt man eine starke politische Bildung. Wie viele Programme aber, die gegen Hass und Hetze on- wie offline einstehen, die Räume für Emanzipation schaffen und so das Versprechen der „wehrhaften Demokratie“ erst mit Leben füllen, müssen aufgrund der Einsparungen eingestampft werden? Wie viele neue und dringend erforderliche Initiativen können gar nicht erst entstehen? 

Laut dem Koalitionsvertrag sollte die Finanzierung der politischen Bildung endlich auf ein sicheres Fundament gestellt werden und sogar anwachsen. Dazu haben sich alle Regierungsparteien bekannt und wir fordern, dass die Regierung sich an ihr Wort hält!

Die angekündigten Kürzungen für die politische Bildung müssen zurückgenommen werden. 

Wenn Sie sich dem Offenen Brief anschließen möchten oder bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Kölnische Gesellschaft unter kontakt@koelnische-gesellschaft.de oder ⁠unter 0221-3382 225.

Erstunterzeichner*innen:

Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V., Köln
ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V., Drochtersen-Hüll
ADIRA NRW, Dortmund
agisra e.V., Köln
Alte Feuerwache e.V., Berlin
AntiDiskriminierungsBüro (ADB) Köln / Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V., Köln
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V., Leipzig
Archiv der Jugendkulturen e.V., Berlin
Bagrut e.V. Verein zur Förderung demokratischen Bewusstseins, Bochum
Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG) e.V. , Potsdam
Bildungsbausteine, Berlin
Bildungshaus am Meer. Heimvolkshochschule Lubmin e.V., Lubmin
Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main
Bildungsstätte Haus Ohrbeck e. V., Georgsmarienhütte
Das NETTZ gGmbH, Berlin
Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. – EPIZ, Berlin
Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V., Waren/Müritz
FUMA. Fachstelle Gender und Diversität NRW, Essen
Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V., Berlin
GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V., Bielefeld Jugendbildungstätte Bremen Lidice-Haus-Gemeinnützige GmbH, Bremen
Karl-Arnold-Stiftung e.V., Köln
Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Diözesanverband Trier, Trier
Kumbig e. V. – das Kulturgetriebe, Köln
Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*arbeit in NRW, Wuppertal
Neue deutsche Medienmacher*innen e.V., Berlin
Paritätisches Jugendwerk NRW, Wuppertal
pax christi – Deutsche Sektion e.V., Berlin
Regionale Arbeitsgemeinschaft Bildung und Lernen Oldenburg e.V., Oldenburg
Robert-Tillmanns-Haus e.V., Berlin
Rom e.V., Köln
Spiegelbild – politische Bildung aus Wiesbaden e.V., Wiesbaden
Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz, Brandenburg an der Havel
Türkische Gemeinde in Deutschland e.V., Berlin
Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V., Berlin

Willi-Eichler-Akademie e.V., Köln

Friedrich Büßen; Studienleiter a.D. der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte in Malente/Ostholstein

Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Vorstandsvorsitzender Stiftung Ettersberg Weimar

Prof. Dr. Gudrun Hentges, Universität Köln

Florian Hessel, Ruhr-Universität Bochum

Thivitha  Himmen, Köln

Prof. Dr.  Birgit Jagusch, Technische Hochschule Köln

Helmut Landgraf, Diplompädagoge

Prof. Dr. Christiane Leidinger, Hochschule Düsseldorf

Dr. Nikolas Lelle, Projektleitung Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus (Amadeu Antonio Stiftung) Berlin

Prof. Dr. Stefanie Lieb, Katholische Akademie Schwerte

Paul Mentz, Bagrut e.V. Verein zur Förderung demokratischen Bewusstseins, Bochum

Dr. Verena Paul, Studienleiterin Stiftung Demokratie Saarland, Saarbrücken

Henriette Schreiber, Anne Frank Zentrum e.V., Berlin

Reinhard Wenzel, Geschäftsführer August Bebel Institut, Berlin

180 Grad Wende e.V., Köln

Ahmet Edis, stellv. Vorsitzender des Integrationsrats Köln

IBIS – Interkulturelle Arbeitsstelle e.V., Oldenburg

Laura Cazés (Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland)

Saloua Mohammed (M.A.), staatl. anerk. Sozialarbeiterin, wissenschaftliche Mitarbeiterin (TH Köln) und politische Bildnerin

JETZT SPENDEN!
close slider

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende an:
Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.
IBAN: DE 07 3705 0198 0023 3322 81
BIC: COLSDE33XXX

Außerdem ist die Kölnische Gesellschaft auf der Spendenplattform betterplace.org vertreten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere zukünftigen Vorhaben mit Ihrer Spende gezielt zu fördern. Darüber hinaus bietet betterplace.org auch die Möglichkeit, Nachfragen zu unseren Projekten zu stellen, die wir Ihnen gerne beantworten.

Der untenstehende Button führt Sie außerdem zu unserer Projektseite bei “Hier mit Herz”, dem Spendenportal der Sparkasse KölnBonn.
Über Ihre Unterstützung für unsere Arbeit würden wir uns sehr freuen!