Lehrhaus-Reihe: „Als Jüdin heute in Deutschland“

Als Jüdin heute in Deutschland Eine Veranstaltung der Lehrhaus-Reihe Referentin: Barbara Bišický-Ehrlich   Am 16.05.2024 Um 19:30 Uhr Ort Judaica, Synagogen-Gemeinde, Roonstr. 50   Barbara Bišický-Ehrlich wuchs als Kind tschechisch-jüdischer Emigranten assimiliert in Frankfurt/Main auf. Sie besuchte nie einen jüdischen Kindergarten oder die jüdische Schule und beging auch keine jüdischen Feiertage. Religion spielte lediglich durch

Vortrag: Texte und Stille – Die Verarbeitung der mittelalterlichen Pogrome durch die jüdischen Gemeinden

DOMFORUM Domkloster 3, Köln

Eine Veranstaltung der Reihe "Jüdisch-christliche Begegnungen"   Referentin: Dr. Christiane Twiehaus   Am 23.05.2024 Um 19:30 Uhr Ort DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Eintritt: 3 €   Der Vortrag bietet einen kurzen Überblick über eine Auswahl jüdischer Quellen, die über Verfolgung, Massaker und Vertreibung im Mittelalter berichten. Anders als nichtjüdische Quellen berichten sie unmittelbar über Erfahrungen, den

3€

Fortbildung „Antisemitismus erkennen, begegnen & vorbeugen“

Eine viertägige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte   Am 03.-04.06.24 und 25.-26.06.24 Jeweils von 10 bis 17 Uhr Ort Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln   Anmeldungen werden bis zum 26. Mai entgegengenommen unter: anmeldung@koelnische-gesellschaft.de   Im Rahmen unserer Fortbildung, die an vier teils aufeinanderfolgenden Tagen im Juni stattfindet, wird Grundlagenwissen zu den verschiedenen

Ein neues Museum für Köln. Das Konzept des MiQua

Synagogen-Gemeinde Köln Roonstr. 50, Köln

Ein Vortrag von Herrn Dr. Thomas Otten Im Anschluss an die formale Abhandlung der Mitgliederversammlung Am 03.06.2024 Um 20:15 Uhr Ort Synagogen-Gemeinde Köln, Roonstraße 50, 50674 Köln   Der Vor­trag be­leuch­tet die Ge­schich­te des Pro­jek­tes um ein Jü­di­sches Mu­se­um und Ar­chäo­lo­gi­sches Quar­tier für Köln, an­ge­fan­gen mit den Aus­gra­bun­gen der 1950er Jah­re und den Ent­wick­lun­gen der

Lehrhaus-Reihe: „Was bedeutet ‚Israel‘ für das Judentum?“

Referent: Oberrabbiner Jaron Engelmayer   Ort Judaica, Synagogen-Gemeinde, Roonstraße 50   Es ist von Grund auf nicht als globale Religion angesetzt und hat stattdessen einen engen Bezug zu einer Nation, dem jüdischen Volk, und einem Land – Israel. Gibt es Judentum ohne Israel? Seit wann nimmt das Land seine zentrale Rolle für die jüdische Religion

Antisemitismussensibel in der rassismuskritischen Arbeit

Ein Workshop für Multiplikator:innen und Akteur:innen der rassismuskritischen Arbeit Ort Haus der Evangelischen Kirche (Clarenbachsaal), Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln Anmeldung an anmeldung@koelnische-gesellschaft.de Tel.: 0221 3382 353   Genau wie die antisemitismuskritische Arbeit immer rassismuskritisch sein sollte, gilt es auch postkoloniale Rassismuskritik aus antisemitismuskritischer Sicht zu betrachten. Dazu klären wir in der Fortbildung zunächst, was Antisemitismus

++Neuer Ort ++ Lesung: Dana Vowinckel – Gewässer im Ziplock

Karl Rahner Akademie, Jabachstr. 8, 50676 Köln , Deutschland

The Sound of Dialogue - Gemeinsam Zukunft bauen ++ Hinweis ++ Der Veranstaltungsort hat sich geändert! Die Veranstaltung findet nun nicht mehr im Literaturhaus, sondern am folgenden Ort statt: Ort Karl Rahner Akademie, Jabachstr. 8, 50676 Köln   Im Rahmen der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit 2024 - 5784/85, ehemals Woche der Brüderlichkeit, die diesjährig unter dem Motto "The

11€

Lehrhaus-Reihe: „Wer ist jüdisch? Eine Schicksalsfrage für Israel und die Diaspora“

Judaica der Synagogen-Gemeinde Köln, Roonstr. 50, 50674 Köln

Referent: Daniel Neumann Ort Judaica, Synagogen-Gemeinde, Roonstraße 50   Wer ist jüdisch? Es ist die Frage, die seit den biblischen Ursprüngen gestellt wird und die heute aktueller ist denn je. Mit Blick auf Israel und die Diaspora. Denn Israel ist als jüdischer Nationalstaat entstanden. Als jüdische Heimstätte. Als Judenstaat. Doch was bedeutet das genau? Wer

(Post)Koloniale Spuren in der Kölner Südstadt

Eine kritische Stadtteilführung   Referentinnen: Azziza B. Malanda (sie/ihr) und Linda Jalloh (sie/ihr) von decolonize cologne Anmeldung unter: anmeldung@koelnische-gesellschaft.de   Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit hat ihre Büros in der Kölner Südstadt. Grund genug, sich mit einem wichtigen Teil der Veedels-Geschichte auseinanderzusetzen. Wir freuen uns, dass wir decolonize cologne für eine kritische Stadtteilführung gewinnen

Lesung: Lisa Fittko. Biographie einer Fluchthelferin

DOMFORUM Domkloster 3, Köln

Lesung der Biographie Lisa Fittkos von und mit Dr. Eva Weissweiler, Köln Ort DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Moderation: Claudia Woermann-Adam, Vorsitzende des Verein EL-DE-Haus Lisa Fittko, 1909 als Elisabeth Ekstein im heutigen Uschhorod, Ukraine, als Kind jüdischer Eltern geboren, sagte zwar immer, dass sie erst durch Hitler auf ihr Judentum aufmerksam gemacht worden sei, verfolgt

Tagung „Demokratie in Gefahr. Ausblicke und Gegenstrategien.“

FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln

  Am 27.08.2024 Von 11:30 bis 16:00 Uhr Ort FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln Anmeldung unter: anmeldung@koelnische-gesellschaft.de Immer wieder verdeutlichen Studien die weite Verbreitung autoritärer Einstellungen in der Gesellschaft. So sympathisiert etwa ein Fünftel der Deutschen mit der Idee eines „Führers“, der das Land mit harter Hand regiere. Dabei bieten

Israel-Tag 2024

Rathenauplatz, Köln

Auch in diesem Jahr möchten wir uns am Israel-Tag beteiligen, der unsere Solidarität mit Israel ausdrücken soll.   Weitere Informationen finden Sie in Kürze an dieser Stelle.

JETZT SPENDEN!
close slider

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende an:
Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.
IBAN: DE 07 3705 0198 0023 3322 81
BIC: COLSDE33XXX

Außerdem ist die Kölnische Gesellschaft auf der Spendenplattform betterplace.org vertreten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere zukünftigen Vorhaben mit Ihrer Spende gezielt zu fördern. Darüber hinaus bietet betterplace.org auch die Möglichkeit, Nachfragen zu unseren Projekten zu stellen, die wir Ihnen gerne beantworten.

Der untenstehende Button führt Sie außerdem zu unserer Projektseite bei “Hier mit Herz”, dem Spendenportal der Sparkasse KölnBonn.
Über Ihre Unterstützung für unsere Arbeit würden wir uns sehr freuen!