Vortrag: Autoritäre Wende

Raum S 131 der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln

Der Aufstieg der AfD im Kontext von Krise und gesellschaftlicher Rechtsentwicklung   Referent: Thorsten Mense 2024 könnte das Jahr werden, in dem in Deutschland erstmals seit der Niederlage des deutschen

Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung

DOMFORUM Domkloster 3, Köln

Präsentation, Lesung und Gespräch mit Barbara Yelin, München Am 19.09.2024 Um 19:30 Uhr Ort DOMFORUM, Domkloster 3, 50667 Köln Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter www.domforum.de/veranstaltungen/unser-programm. Emmie Arbel, geboren 1937 in

Fachtagung „Ein Schritt nach vorn, zwei Schritte zurück“

Karl Rahner Akademie, Jabachstr. 8, 50676 Köln , Deutschland

Soziale Bewegungen und Politische Bildungsarbeit im Kampf mit oder gegen Antisemitismus?   Am 25.09.2024 Um 09:00 - 17:30 Uhr Ort Karl Rahner Akademie, Jabachstr. 8, 50676 Köln Anmeldung unter https://forms.gle/z4ZqthrtpDCe91EUA Neue

Der 7. Oktober – Eine Zäsur für unser Verhältnis zu Israel

Karl Rahner Akademie, Jabachstr. 8, 50676 Köln , Deutschland

Theologischer Studientag mit Rabbiner Yechiel Brukner, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Prof. Dr. Christian M. Rutishauser SJ, Thomas Frings, Kirchenrat Wolfgang Hüllstrung Die Shoa hat bei den Kirchen in der Vergangenheit

„Rassismus und Klasse“ – Ein Workshop mit Hannah Akgül

Universität zu Köln Gronewaldstraße 2, 50931 Köln

Rassismus und Klasse: Verflechtungen von Ausbeutung, Überausbeutung und Unterdrückung verstehen Wenn man sich mit Rassismus beschäftigt, geht es oft um Identität. Dabei werden häufig Themen wie Diversität, Inklusion oder Repräsentation behandelt. Warum so viele Menschen mit Migrationshintergrund im Niedriglohnsektor

Schweigegang

Jüdisches Museum An der Ecke Obenmarspforten / Unter Goldschmied, 50667 Köln

WIR GEDENKEN DER OPFER VON HOLOCAUST UND JUDENHASS. WIR STEHEN AN DER SEITE UNSERER JÜDISCHEN NACHBAR*INNEN! Das Katholische Stadtdekanat Köln, der Katholikenausschuss und der Evangelischer Kirchenverband Köln und Region rufen

Gedenkveranstaltung zum 86. Jahrestag der Reichspogromnacht 1938

Synagogen-Gemeinde Köln Roonstr. 50, Köln

Traditionsgemäß veranstaltet die Synagogen-Gemeinde Köln in Kooperation mit der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. die Gedenkveranstaltung zum Novemberpogrom immer am 9. November in der Synagoge in der Roonstraße. In

Konzert „Da Pacem“

Kirche Groß St. Martin, An Groß St. Martin, 50667 Köln

Konzert zum Gedenken an den Novemberpogrom 1938   Deutsch-Französischer Chor Köln und Solisten Leitung: Cécilia Bazile Seit nunmehr 30 Jahren erinnert die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Kooperation mit

JETZT SPENDEN!
close slider

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende an:
Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.
IBAN: DE 07 3705 0198 0023 3322 81
BIC: COLSDE33XXX

Außerdem ist die Kölnische Gesellschaft auf der Spendenplattform betterplace.org vertreten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere zukünftigen Vorhaben mit Ihrer Spende gezielt zu fördern. Darüber hinaus bietet betterplace.org auch die Möglichkeit, Nachfragen zu unseren Projekten zu stellen, die wir Ihnen gerne beantworten.

Der untenstehende Button führt Sie außerdem zu unserer Projektseite bei “Hier mit Herz”, dem Spendenportal der Sparkasse KölnBonn.
Über Ihre Unterstützung für unsere Arbeit würden wir uns sehr freuen!