Rechte Frauen gegen Frauen*rechte – Strategie und Ideologie einer neurechten Frauengruppe

Universität zu Köln, Raum S165, Frangenheimstraße 4, 50931 Köln

Ein Vortrag von Franz Konietzky Frauen sind ein unterschätzter und verharmloster Teil der extremen Rechten. Trotz des Biologismus rechter Ideologie sind sie dabei oft mehr als Helferin oder Mutter, wie das Beispiel Beate Zschäpe zeigt. Insbesondere in der sogenannten Neuen Rechten nehmen die wenigen Frauen eine strategische Rolle bei der Außendarstellung öffentlicher Auftritte sowie der

Forum 321 – Auftaktveranstaltung zum neuen kulturellen Gesprächsformat in Köln

Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums

Das kaiserliche Dekret Konstantins vom 11. Dezember 321 ist der früheste schriftliche Nachweis jüdischen Lebens nördlich der Alpen. Es ist zugleich Anlass für ein zukünftig jährlich an diesem Datum stattfindendes, neues Gesprächsformat. Das Forum 321 widmet sich aktuellen Themen der Jüdischen Geschichte, Kultur und Jüdischem Leben aus kultureller und kulturpolitischer Sicht. In Zusammenarbeit mit der

Lehrhaus-Reihe: Die Geschichte jüdischer Frauen in Köln

Judaica der Synagogen-Gemeinde Köln Roonstr. 50, Köln

Eine Veranstaltung der Lehrhaus-Reihe Referentin: Irene Franken Die lange jüdische Geschichte Kölns ist selbstverständlich auch eine Geschichte jüdischer Frauen. Diese zu erzählen, gestaltet sich jedoch schwer. Denn nur wenige Quellen spiegeln das Leben von Jüdinnen im Mittelalter. Erst ab dem 19. Jahrhundert lassen sich spannende Biografien und auch Veränderungen im Judentum allgemein darstellen, die zu

Fortbildung „(Schul-) Rechtliche Fragen in der Prävention von und Intervention bei Antisemitismus und Rassismus in der Schule“ 

Synagogen-Gemeinde Köln Roonstr. 50, Köln

In der pädagogischen Alltagspraxis treffen wir immer wieder auf eine Vielzahl feindseliger Haltungen, Aussagen und Taten gegen Jüdinnen:Juden, so kursiert „Jude“ in einer pejorativen Nutzung als gängige Beleidung auf deutschen Schulhöfen, Jugendliche dämonisieren den jüdischen Staat Israel bis zur gänzlichen Aberkennung eines Existenzrechts, machen Hitlergrüße oder Witze über die Shoah. Entsprechend gilt es für Pädagog:innen

Deutscher Rap will keine Juden in seinem Ghetto. Antisemitismus in der deutschen Rap-Szene und Jugendkultur

Deutzer Gymnasium Schaurtestraße Schaurtestr. 1, Köln

Der Antisemitismus in Deutschland ist nicht erst seit dem Anschlag in Halle ein Thema. Seit Jahren gibt es ein Antisemitismus-Problem in der deutschen Rap-Szene, wie Ben Salomo, einer der außergewöhnlichsten Rapper Deutschlands, aus erster Hand zu berichten weiß. Doch auch im Alltag ist Antisemitismus in den letzten Jahren immer salonfähiger geworden. Jahrzehnte nach dem Ende

Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus

AntoniterCityKirche, Schildergasse

Erinnern – eine Brücke in die Zukunft „Niemand wurde zu Recht in einem Konzentrationslager inhaftiert, gequält oder ermordet.“ Mit diesen Worten erkannte der Bundestag am 13. Februar 2020, also 75 Jahre nach Ende der NS-Diktatur, Tausende von Menschen als NS-Opfer an, die bis dahin als sogenannte „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ gegolten hatten. Für den Antrag auf

Lesung „Gegen das Schweigen. Gegen Antisemitismus“ 

Literaturhaus Köln Großer Griechenmarkt 39, Köln

++ Die Veranstaltung ist leider bereits ausverkauft! ++   Mit der Lesung von Texten von Jean Améry, Hannah Arendt, Theodor Herzl, David Grossman, Ayelet Gundar-Goshen und vielen anderen möchten die Auftretenden ein Zeichen gegen Antisemitismus sowie für Solidarität und ein friedliches Miteinander mit jüdischen Mitbürger*innen in Deutschland setzen.  Eine Aktion, mit der wir gemeinsam und

Totengedenken an die Opfer des Massakers vom 7. Oktober 2023

DOMFORUM Domkloster 3, Köln

Mit dem Totengedenken wollen wir unserer Trauer um die Opfer und unserem Mitgefühl für den Schmerz der Hinterbliebenen Ausdruck verleihen. Unsere Solidarität mit den Trauernden übersieht nicht, welches Leid und Elend durch die Hamas über die palästinensische Bevölkerung gefallen ist. In die Trauer über die Opfer des 7. Oktobers mischt sich zudem das Erschrecken über

Ressentiment trifft politisches Kalkül. Die Entscheidung des Kölner Rates zur Ausweisung der jüdischen Gemeinde 1423

DOMFORUM Domkloster 3, Köln

Referentin: Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich, Historisches Institut Universität Münster   „Im August 1423 fasste der Rat der Stadt Köln den Beschluss, die zu dieser Zeit mit einer Unterbrechung bereits seit der Mitte des 13. Jahrhunderts gewährte Aufenthaltsgenehmigung für Juden und Jüdinnen in Köln nicht mehr zu verlängern. Der jüdischen Gemeinde Kölns sollte nur ein Jahr

€3

Benefizkonzert „A Place for Each of Us“

Synagogen-Gemeinde Köln Roonstr. 50, Köln

Benefizkonzert im Rahmen des Projekts „Rote Karte gegen Antisemitismus und Rassismus“ Antisemitismus hat Hochkonjunktur. Sowohl Jüdinnen und Juden als auch die zuständigen Meldestellen berichten von einer drastischen Zunahme antisemitischer Vorfälle in Deutschland. Derweil warnen die Behörden vor einer wachsenden Gefahr islamistischen Terrors, zu dessen bevorzugten Zielen immer wieder auch jüdische Einrichtungen gehören. Viele Jüdinnen und

€20

Workshop: Antisemitismus und Rassismus – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und wie wir darüber sprechen können

Haus der evangelischen Kirche Kartäusergasse 9 – 11, 50678 Köln

Im dreistündigen Workshop beschäftigen wir uns mit der Beziehung zwischen Antisemitismus und Rassismus. Dafür sprechen wir über historische Grundlagen und Differenzen und beschäftigen uns mit unseren eigenen (gesellschaftlichen) Positionen.  Ziel der gemeinsamen Auseinandersetzung ist es, den Teilnehmenden praktisches Wissen zu Antisemitismus und Rassismus zu vermitteln und ihnen die Möglichkeit zu geben, dieses Wissen und seine

Entfällt – Lehrhaus-Reihe: „Wer ist Jude?“

+++ Liebe Interessierte, wir bemühen uns derzeit um einen Ersatztermin. Die Veranstaltung am 04.04. findet leider nicht statt. +++   Wer ist Jude? Eine Veranstaltung der Lehrhaus-Reihe Referent: Rabbiner Avichai Apel   Am 04.04.23 Um 19:30 Uhr Ort Judaica der Synagogen-Gemeinde, Roonstr. 50, 50674 Köln    

JETZT SPENDEN!
close slider

Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende an:
Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.
IBAN: DE 07 3705 0198 0023 3322 81
BIC: COLSDE33XXX

Außerdem ist die Kölnische Gesellschaft auf der Spendenplattform betterplace.org vertreten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere zukünftigen Vorhaben mit Ihrer Spende gezielt zu fördern. Darüber hinaus bietet betterplace.org auch die Möglichkeit, Nachfragen zu unseren Projekten zu stellen, die wir Ihnen gerne beantworten.

Der untenstehende Button führt Sie außerdem zu unserer Projektseite bei “Hier mit Herz”, dem Spendenportal der Sparkasse KölnBonn.
Über Ihre Unterstützung für unsere Arbeit würden wir uns sehr freuen!